Åndalsnes

Åndalsnes liegt an einem Nebenarm des Romsdalsfjord, dem Isfjord und hat ca. 2400 Einwohner. Hier mündet die Rauma in den gerade genannten Isfjord. In Åndalsnes endet bzw. beginnt die Bahnstrecke der bekannten Raumabanen.

Hafen / Liegeplatz

Die Schiffe liegen sehr zentral am Tindekaia

Åndalsnes kann fußläufig erkundet werden. Direkt am Ende der Mole beginnt sozusagen die Innenstadt. Die Touristeninformation findet man im gegenüberliegenden Bahnhofsgelände und die Talstation der Seilbahn Romsdalgondolen ist nur einen Katzensprung entfernt.

 

Sehenswertes

In Åndalsnes kann man entweder einen kleinen Rundgang durch die kleine Stadt machen, tolle Bilder vom Schiff im Fjord liegend knipsen oder auch den etwas schweren Aufstieg Romsdaltrappa wagen und mit einem tollen Ausblick belohnt werden. Wer die Natur liebt, kann auch tolle Wanderungen rund um Åndalsnes starten.

Der Wanderweg Romsdaltrappa führt zur ca. 690 m hoch gelegenen Aussichtsplattform Rampestreken auf den Hausberg Nesaksla. Der Wanderweg nach oben ist sehr anspruchsvoll und sollte nur mit festem Schuhwerk angetreten werden und du musst dir bewusst sein, dass es steile Treppen mit teilweise sehr hohen Stufen gibt und viele Wege über steile Rampen mit vielen Baumwurzeln führen. Der Aufstieg dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden. Am Aussichtspunkt angelangt hast du dafür einen tollen Ausblick. Der Aussichtspunkt selbst besteht aus einer ca.
20 m langen Stahlrampe, von der etwa das letzte Drittel in der Luft hängt.

Wem dieser Anstieg zu schwer ist, der nimmt entweder die Seilbahn und wandert dann ca. 15 Minuten hierher oder aber startet den Aufstieg und endet bereits am Aussichtspunkt Nebba. Bis hierher ist der Aufstieg gut zu meistern und die Aussicht ist ebenfalls schon klasse.

Der Anfang des Weges ist ca. 850 m vom Schiff entfernt und auch auf Google Maps markiert und am Anfang selbst auch ausgeschildert.

(Jernbanegata 1, tägl. 12-20.30, am Wochenende auch länger, Okt. Mo/ Di geschlossen, im Winter auch Mi geschlossen, Return-Ticket 540 NOK, bis 17 J. 295 NOK)

Die Romsdalgondolen starten nicht weit vom Anleger entfernt. In den Gondeln hast du eine 360° Aussicht auf die tolle Landschaft in und um Åndalsnes. In 2021 hat die Seilbahn den Titel „Konstruktion des Jahres“ erhalten. In der Regel fährt die Bahn halbstündlich, bei größerem Andrang kann sie etwa einen 8 Minutentakt einhalten. In einer Gondel werden in der Regel maximal 35 Besucher befördert. Die Fahrt ist nicht billig, aber es ist atemberaubend. Wer einen Weg zu Fuß bewältigen möchte (siehe Romsdaltrappa), der bekommt eine Fahrt für 360 bzw. 210 NOK.

Die Romsdalgondolen legen auf einer Strecke von gut 1650 Metern knapp 690 Höhenmeter zurück. Sie ist seit 2021 in Betrieb und seitdem die längste Seilbahn Norwegens.

(Jernbanestasjonen)

In Åndalsnes befindet sich direkt an der Endstation der Raumabanen die wohl einzige Eisenbahnkappelle der Welt. In einem ausrangierten Eisenbahnwaggon ist am 10.06.2003 die einzigartige Kapelle im Beisein von König Harald und Königin Sylvia eingeweiht worden. Sie ist nur einen Katzensprung vom Anleger entfernt und einen Besuch wert.

Museen

(Havnegata 2, Mo-So 10-17, 90 NOK)

Im Bergsteigerzentrum kannst du eine Ausstellung über die Geschichte des Bergsteigens in Norwegen und den Bergsteigersport erkunden. Neben diesem Museum gibt es hier die Möglichkeit, in einer Kletterhalle zu klettern oder auch einen Kletterausflug zu buchen.

Ausflüge/Umgebung:

Die Raumabanen ist eine ganz normale öffentliche Bahnstrecke. Sie zählt allerdings landschaftlich zu den schönsten Bahnstrecken der Welt. Je nachdem wie lange das Schiff vor Ort liegt, kannst du selbständig eine Fahrt organisieren. Der Bahnhof liegt direkt gegenüber der Mole, etwa 200 m vom Schiff entfernt. Allerdings solltest du dir vorher die Tickets unter www.vy.no besorgen und schauen, wann die Züge fahren. Die Fahrt nach Bjorli dauert etwa eine Stunde. Von hieraus kannst du dann wieder zurückfahren. Die Hin- und Rückfahrt kostet etwa 350 NOK. Allerdings geht der erste Zug in der Regel schon um kurz nach 08.00 Uhr und der nächste erst am frühen Nachmittag. Daher müssen die Liegezeiten passen. Dies ist wahrscheinlich auch der Grund, warum bei vielen Ausflügen der Reedereien nur eine Fahrt mit der Bahn erfolgt und die andere mit einem Reisebus.

Die Raumabanen wurde 1924 in Betrieb genommen und führt unter anderem an der Steilwand Trollvegen vorbei und über die 60 m hohe Eisenbahnbrücke Kylling. Zudem sieht man den Vermafossen Wasserfall. An interessanten Punkten fährt die Bahn extra langsam, damit Fotos gemacht werden können. Bei Anläufen von Kreuzfahrtschiffen werden teilweise auch Sonderzüge eingesetzt, die Anzahl an Plätzen ist trotzdem begrenzt. Die Plätze auf der rechten Seite bieten bei der Hinfahrt die besten Aussichten.

(Romdalsvegen 9199, Besucherzentrum Juni bis Aug. 10-17)

Die Steilwand Trollvegen ist etwa 1800 m hoch und verläuft auf 1000 m fast senkrecht. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel und am Fuße der Trollveggen befindet sich mittlerweile auch ein Besucherzentrum. Das Besucherzentrum bietet neben Informationen auch ein sehr großes Panoramafenster auf die Trollveggen, so dass auch bei schlechtem oder sehr kaltem Wetter ein Blick möglich ist. Informationen erhältst du unter anderem in einem 14-minütigen Film.

Hier kommst du am besten mit einem Taxi oder Mietauto hin. Als wir da waren, haben wir leider keinen Bus gesehen. Wenn du einen Wagen mietest, kannst du den Besuch mit einer Fahrt auf der berühmten Panoramastraße Trollstigen mit seinem atemberaubenden Aussichtspunkt verknüpfen.

Der Trollstigen ist eine atemberaubende Panoramastraße mit 11 Haarnadelkurven. Sie befindet sich etwa 20 km südlich von Åndalsnes. Sie endet am Pass an einer wunderbaren Aussichtsplattform auf ca.
800 m Höhe, dabei überwinden die Haarnadeln alleine etwa 400 m Höhenunterschied. Sie ist eine der meistbefahrenen Straßen von Touristen. Gerade in den Kurven ist sie ziemlich steil. Die durchschnittliche Steigung beträgt 12%. Auf halber Höhe führt die Straße zudem über den Wasserfall Stigfossen. Gebaut wurde die Straße von 1928 bis 1936, witterungsbedingt ist sie nur im Sommer von etwa Ende Mai oder Anfang Juni bis Ende September geöffnet.

Wer gerne einen Ausflug vor Ort buchen möchte kann gerne einmal hier nach Möglichkeiten suchen. Ausflüge vor Ort buchen wir in der Regel über meine-landausfluege.de* bzw. Getyourguide* oder Viator und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei meine-landausfluege.de ist die Auswahl in der Regel etwas geringer, dafür sind alle Ausflüge auf die Kreuzfahrt abgestimmt und es gibt u.a. eine Versicherung und Garantie wieder pünktlich zurück am Schiff zu sein, Wenn Ihr hier etwas findet und über unseren Link geht, könnt Ihr uns unterstützen, da wir dann eine kleine Provision erhalten.

Einkaufen

In Åndalsnes gibt es eine kleine Innenstadt mit ein paar Geschäften. Das Einkaufen sollte aber hier nicht die erste Rolle spielen.

Essen & Trinken

Du findest ein paar Möglichkeiten zum Essen und Trinken in der Innenstadt und natürlich ein paar Cafés.

Tipps und Anmerkungen

In Åndalsnes sollte die Natur im Vordergrund stehen. Wir würden entweder einen Aufstieg oder eine Fahrt mit der Seilbahn auf den Hausberg empfehlen. Wer gerne den Trollstigen befahren möchte, sollte darauf achten, dass gutes Wetter ist, sonst hat man von der Aussicht leider nicht viel. Wenn du dir ein Auto mietest, dann solltest du auch einen
Abstecher zum Trollveggen machen. Wem das so zu aufwändig ist, der kann natürlich auch einen Ausflug buchen, sei es privat oder über die Reederei.

Bei den mit * markierten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Bei Buchung über diese Links könnt Ihr uns ein wenig unterstützen, für Euch entstehen keine weiteren Kosten.

Nach oben scrollen