Honningsvåg ist seit 1996 offiziell die nördlichste Stadt Europas. Bis dahin gab es mit Hammerfest einen Streit um diesen Titel, den letztlich sogar Gerichte beschäftigte. 1996 wurden Honningsvåg dann endgültig die Stadtrechte zugesprochen, so dass die Stadt diesen Titel offiziell tragen darf. Honningsvåg wurde zum Ende des zweiten Weltkrieges von den deutschen komplett zerstört, so dass nur noch die alte Holzkirche stehen geblieben ist. Aus diesem Grunde gibt es in der kleinen Stadt keine alten Holzhäuser mehr und das Flair ist eben nicht typisch norwegisch. Als Deutscher solltest du dir dessen vor Ort bewusst sein und vielleicht nicht gerade die Einheimischen fragen, warum die Stadt im Vergleich mit anderen architektonisch nicht so schick aussieht.
Hafen / Liegeplatz
Die Schiffe liegen im Naturhafen meist an den Liegeplätzen Berth Nord und Berth 3. Sind es mehr als 2 Schiffe, kann auch schon mal eines auf Reede liegen.
In Honningsvåg selbst ist alles fußläufig erreichbar. Die Touristeninformation liegt direkt am Hafen. Möchtest du zum Nordkap, bist du allerdings auf einen Transport angewiesen.
Sehenswertes
Honningsvåg selbst ist ein Städtchen mit 2.500 Einwohnern und ein paar kleinen Sehenswürdigkeiten. Für die meisten Passagiere ist es (leider) nur der Ausgangspunkt, um zum Nordkap zu kommen. Ein kleiner Spaziergang durch das kleine Städtchen lohnt aber allemal.
Honningsvåg Kirke
(Kirkegata)
Die Kirche und die Friedhofskapelle sind die einzigen beiden Gebäude, die die deutsche Wehrmacht 1944 nicht zerstört hat, als sie aus Honningsvåg abgezogen sind. Damit ist die 1885 eingeweihte Holzkirche das älteste Gebäude der Stadt. Sie bietet Platz für 225 Besucher. Während des Sommers ist die Kirche ganztägig für Besucher geöffnet.
Museen
Nordkapp Museum
(Holmen 1, Mitte Juni – Mitte Sept. Mo-So 10-16, Mitte Aug. – Mitte Sept. am Wochenende geschlossen)
Das Museum zeigt eine Ausstellung über die Küstenkultur und die Fischerei und ist das Heimatmuseum der Region Nordkapp. Alles ist in 3 Sprachen (norwegisch, englisch und deutsch) beschrieben. Zur Hauptsaison werden auch Führungen in den 3 Sprachen angeboten. Der Eintritt kostete bei unserem Besuch 80 NOK.
Ausflüge/Umgebung:
Nordkapp
Das Ziel der meisten Gäste ist natürlich das Nordkap. Es liegt allerdings etwa 32 km von Honningsvåg entfernt. Die Anreise kann entweder über einen Ausflug der Reederei, mit einem Mietwagen (www.nordkappbilservice.no, ab 1.500 NOK für 4 Stunden), mit dem Taxi (ca. 200 € für 4 Personen mit 1 Stunde Aufenthalt) oder per selbstgebuchtem Ausflug erfolgen. Es gibt zum Beispiel den Nordkappexpress (Linie 406). Dieser fährt täglich um 11.15 Uhr von der Touristeninformation für 750 NOK in Richtung Nordkap. Das Eintrittsticket ist bereits enthalten und der Ausflug dauert 3 Stunden (genau an die Abfahrtszeiten der Hurtigruten angepasst). Im Winter kostet diese Tour 990 NOK und findet in der Regel als Convoitour statt, da die Straße hierfür extra geräumt wird.
Bei der Anfahrt durch Kreuzfahrtschiffe werden zusätzliche Touren angeboten, die auf die Liegezeiten abgestimmt sind. Wir haben diese z.B. mitten in der Nacht unternommen und sehen sie als absolutes Highlight an. Wir raten dazu, die Tickets (inkl. Eintritt) bereits vorher online zu kaufen, sollte noch Platz im Bus sein, werden Restkarten auch vor Ort verkauft.
Es fährt in den Sommermonaten auch der Bus der Linie 62 (meist einmal am Tag) für 60 NOK zum Nordkap. Nach etwa 3 Stunden geht es dann auch wieder für 60 NOK zurück.
Wenn du mit einem Taxi oder einem Mietwagen zum Nordkap fährst, ist der Eintritt natürlich nicht enthalten. Das Gelände und die Plattform mit der weltberühmten Weltkugel sind kostenfrei begehbar. Wer in die Nordkapphallen möchte, zahlt 320 NOK.
Bei schlechtem Wetter kannst du die verglasten Aussichtshallen nutzen, um dich vor dem Wetter zu schützen und trotzdem die Aussicht und die Natur zu genießen und du findest eine sehenswerte Ausstellung zum Nordkap. Wenn es das Wetter zulässt und du der Weltkugel den obligatorischen Besuch abgestattet und dein Foto gemacht hast, solltest du unbedingt das Gelände etwas erkunden und abseits der großen Besucherströme die Aussicht, die Natur und im Sommer die Vögel beobachten und genießen. Hast du genug Zeit, solltest du in den Nordkapphallen auch auf jeden Fall den unterirdischen Teil besuchen. Der dort gezeigte Film ist spektakulär und interessant und der Besuch der Kapelle unten im Tunnel (die nördlichste ökumenische Kapelle der Welt) war für uns ein Highlight. Hier kannst du tatsächlich ein paar Minuten der Stille und Ruhe finden. Tipp: Gehe den Tunnel ganz bis zum Ende, dort befindet sich eine kleine außen liegende Aussichtsplattform. Wir standen dort allein und in unserem Fall über den Wolken, die über dem Meer lagen – traumhaft schön und ruhig.
Ob bzw. wie lange du die Gelegenheit hast, das Nordkap zu besuchen, hängt von der Liegezeit in Honningsvåg ab. Hier raten wir dir, dich vorher zu informieren, wann und wie lange das Schiff vor Ort liegt und dann abzuwägen, welche Art des Ausfluges du machen willst. Auf unserem Ausflug haben wir noch ein Zelt eines Sami besucht und etwas über deren Leben und deren Vergangenheit erfahren.
Vogelbeobachtung
In der Region Nordkapp kann man viele Vögel beobachten. Hierzu werden in der Regel Ausflüge angeboten. Diese kannst du auch über die Touristeninformation buchen. Wer die Natur liebt und an Vögeln interessiert ist, kann hier auch neue Erfahrungen sammeln.
Königskrabben fischen
Von Honningsvåg aus kannst du ebenfalls Ausflüge auf das Eismeer buchen, um die Königskrabben zu entdecken, zu fischen und anschließend zu probieren. Auch dies ist eine besondere Erfahrung.
Sonstiges
Je nach Jahreszeit kannst du auch Touren mit dem Schneemobil, dem Quad oder dem RIB-Boot buchen. Diese führen dann entweder in die Umgebung oder ebenfalls zum Nordkap. Wer sportlich ist und nicht unbedingt mit dem Bus zum Nordkap möchte, findet hier vielleicht eine Alternative
Wer gerne einen Ausflug vor Ort buchen möchte kann gerne einmal hier nach Möglichkeiten suchen. Ausflüge vor Ort buchen wir in der Regel über meine-landausfluege.de* bzw. Getyourguide* oder Viator und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei meine-landausfluege.de ist die Auswahl in der Regel etwas geringer, dafür sind alle Ausflüge auf die Kreuzfahrt abgestimmt und es gibt u.a. eine Versicherung und Garantie wieder pünktlich zurück am Schiff zu sein, Wenn Ihr hier etwas findet und über unseren Link geht, könnt Ihr uns unterstützen, da wir dann eine kleine Provision erhalten.
Einkaufen
In Honningsvåg finden sich neben der Touristeninformation ein paar Souvenirshops, das Artico Christmas House und am Stadtrand ein Supermarkt.
Artico Chritsmas House
(Sjøgata 1, Jan. u. Feb. geschlossen, sonst je nach Anläufen 10-21)
Das Artico Christmas House bietet ganzjährig Weihnachtsdekoration an, natürlich mit dem Schwerpunkt auf dem nordischen Stil. Nicht verpassen!
Essen & Trinken
Die ein oder andere Möglichkeit, etwas zu trinken und zu essen, ist im Sommer auch zu finden. Im Winter kann dies etwas schwieriger werden.
Tipps und Anmerkungen
Honningsvåg ist ein kleines Städtchen, welches leider 1944 komplett zerstört wurde (bis auf Kirche und Friedhofskapelle). Daher findest du hier eine zweckmäßig und aus Beton gebaute Stadt vor. Der Bereich rund um den Anleger ist aber ganz atmosphärisch, denn es gibt einen kleinen Yachthafen und die Holzkirche. Wer noch nicht am Nordkap war, sollte dies von hier aus unbedingt tun!! Informiere dich am besten vor der Kreuzfahrt, wann das Schiff in Honningsvåg liegen wird und nutze die oben angegeben Quellen, um evtl. einen Ausflug zum Nordkap zu buchen. Wer es einfach und sicher haben möchte, sollte die Möglichkeiten der Reederei nutzen. Ein Preisvergleich ist aber auf jeden Fall sinnvoll. Wenn man sich mit mehreren zusammentun kann, lohnt eventuell auch ein Taxi oder ein Mietwagen. Hier kommen aber bei Bedarf die Tickets für die Nordkapphallen dazu. Für was du dich auch entscheidest, du solltest auf jeden Fall vorher reservieren. Je mehr Schiffe im Hafen liegen, desto knapper werden die Möglichkeiten. Lasse dich auch nicht von den vielen Besuchern abschrecken. Ein Bild ganz alleine vor der Weltkugel wird wahrscheinlich in der Saison schwierig, aber wenn du etwas abseits der Besucherströme unterwegs bist, die unterirdische Kapelle besuchst oder dem Tunnel bis zum Ende zur Aussichtsterrasse folgst, kannst du alles in Ruhe auf dich einwirken lassen. Gerade im Sommer kann es auch sein, dass die Schiffe abends anlegen oder über Mitternacht. Dies stellt hier kein Problem dar und ist vielleicht sogar von Vorteil. Im Sommer geht die Sonne nicht unter, und deswegen es ist ein unvergleichbares Erlebnis, das Kap im Sommer zur Mitternachtssonne zu erleben.
Übrigens: Das Nordkap hat ein eigenes Postamt mit eigenem Stempel.
Bei den mit * markierten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Bei Buchung über diese Links könnt Ihr uns ein wenig unterstützen, für Euch entstehen keine weiteren Kosten.