Molde liegt an einem Zweig des Romsdalsfjord, dem Moldefjord und hat ca. 26.000 Einwohner. Der Moldefjord ist genau genommen gar kein Fjord, sondern ein ca. 13 km langer Sund. Vor Molde liegt ein kleiner Schärengarten mit verschiedenen kleinen Schäreninseln, die in Norwegen meist auf „Holmen“ enden, welches das norwegische Wort für Insel ist. Molde wird oft als die Rosenstadt Norwegens bezeichnet. Gerade im Sommer sind viele Rosen in der Stadt zu finden.
Hafen / Liegeplatz
Die Schiffe liegen sehr zentral am Liegeplatz Storkaia. Sollte mehr als ein Schiff im Hafen liegen, muss eines auf den Liegeplatz Moldegård ausweichen, welcher ein paar Kilometer vom Zentrum entfernt liegt.
Sollte auf den zweiten Liegeplatz Moldegård ausgewichen werden müssen, wird in der Regel ein kostenloser Shuttle der Stadt Molde ins Zentrum angeboten. Vom Storkaia ist kein Shuttlebus notwendig und damit auch nicht vorgesehen.
Der Busbahnhof ist ca. 500 m vom Liegeplatz entfernt. Wer also einen Ausflug auf eigene Faust in die Region machen möchte, kann diesen fußläufig erreichen. Unter http://en.frammr.no und dann unter „Travel like a Local“, kannst du einige Vorschläge für Ausflüge mit den öffentlichen Bussen direkt bei der Betreibergesellschaft finden.
Sehenswertes
Molde ist eine kleine Stadt mit einem nahegelegenen Stadtzentrum und einer äußerst schönen Promenade am Moldefjord.
Akkerstadion
Das Stadion von Molde FK liegt direkt an der Promenade in südlicher Richtung. Für Fußballfans ist es sicherlich einen kleinen Besuch wert. Für alle anderen lohnt der Weg in diese Richtung aber auch, da du dort die schöne Promenade entlang laufen kannst, vorbei am Stadion und am Scandic Seilet Hotel, welches eines der auffälligsten Gebäude der Stadt ist.
Hausberg Varden
Der Varden ist etwa 400 m hoch und bietet einen tollen Ausblick auf die Stadt, den Hafen und die Fjordlandschaft bzw. Schären rund um Molde. Der Aufstieg ist ab dem Romsdalmuseum gut ausgeschildert und etwa 4 km lang. Ab dem Museum handelt es sich allerdings um einen Schotterweg, so dass du gutes Schuhwerk brauchst. In eine Richtung solltest du etwa 90 Minuten Zeit einplanen.
Wem dieser Anstieg zu schwer ist, der kann sich entweder ein Fahrrad mieten und über die Straße hinauffahren oder mit einem Taxi fahren. Hier solltest du mit ca. 270 NOK für eine Strecke rechnen.
Auf dem Weg zum Romsdalmuseum bitte nicht der Straßenbeschilderung für Autos folgen, dann nimmt man aufgrund der vielen Einbahnstraßen für den Straßenverkehr einen Umweg.
Moldebadet
(Gideonvegen 1, tägl. 11-18)
Wer gerne schwimmen geht oder mit Kindern unterwegs ist, die gerne schwimmen gehen, und zugleich auf dem Schiff dafür vielleicht nicht so viele Möglichkeiten vorhanden sind (je nach Schiff), findet hier ein schönes Bad. Es liegt direkt hinter dem Stadion und ist mit dem Scanichotel durch einen Durchgang verbunden. Der Eintrittspreis beträgt 185 NOK (zu norwegischen Schulferienzeiten teilweise teurer), Kinder erhalten je nach Alter Ermäßigungen. Es gibt auch Familientickets.
Domkirke
(Rådhusplassen 1, in der Regel 10-15)
Die Domkirke wurde nach dem 2. Weltkrieg als 4. Kirche an diesem Platz gebaut. Der Auftrag wurde über einen 1948 veranstalteten Architekturwettbewerb vergeben und der Bau 1957 vollendet. Direkt neben der 900 Menschen fassenden Kirche befindet sich der freistehende und 50 m hohe Glockenturm mit einem Pyramidendach. Er beherbergt ein Glockenspiel mit 26 Glocken. Wie oft in Norwegen zu beobachten, werden aus Brandschutzgründen neuere Gebäude nicht mehr aus Holz gebaut. So auch die erst 1983 zur Kathedrale erhobene Domkirke, die größtenteils aus Beton gebaut wurde.
Museen
Romsdalsmuseet Molde
(Per Amdams veg 4, Freilichtmuseum im Sommer Mo-So 11-15, Dauerausstellung Krona Do-So 10-16, im Sommer auch Mo-Mi, sonst Mo-Mi geschl., 150 NOK, Kinder ab 12 J. 50 NOK)
Das Museum ist eines der größeren Museen dieser Art, die an vielen Orten Norwegens zu finden sind. Im Freilichtmuseum sind etwa 40 Häuser aus der Vorkriegszeit in einem parkähnlichen Gelände zu bestaunen. An Tagen mit Anläufen von Kreuzfahrtschiffen ist das Museum in der Regel auch außerhalb der oben angegeben Öffnungszeiten geöffnet. Es ist in etwa 10 Minuten zu Fuß erreichbar.
Ausflüge/Umgebung:
Bergtatt Marmorhöhle
(Nåsvegen 304, 6490 Eide)
Die Marmorhöhle im Hinterland ist entweder mit dem Bus (Linie 532 mit Umstieg an der Haltestelle Sylte Skole in die Linie 512) oder mit dem Mietwagen bzw. Taxi erreichbar. Die öffentliche Führung im Sommer beginnt immer um 14.00 Uhr. Am besten solltest du vorher reservieren. Der Eintritt kostet 435 NOK und beinhaltet eine Floßfahrt in die Höhle, eine Wasserprobe zum Trinken und eine Filmvorführung im Konzertsaal. In der Höhle sind beständig zwischen 6 und 8 °C. Du solltest dich also dementsprechend kleiden. Den Besuch kannst du wunderbar mit einer Fahrt über die berühmte Atlantikstraße verbinden, wenn du dir ein Auto gemietet hast.
Fischerdorf Ona mit Leucht-turm
Das kleine Fischerdorf Ona liegt auf der Insel Ona. Es ist ein traditionelles Fischerdorf auf einer Insel im Atlantik mit ca. 25 Einwohnern. Auf dem Onaklaven befindet sich der 1865 Leuchtturm Ona Fyr. Von hier aus hast du einen tollen Überblick über die Fischerinsel und auf den Atlantik. Hierher kommst du entweder mit einem Mietwagen, dem Taxi oder über die öffentlichen Busse und Fähren. Die Busgesellschaft bietet dazu einen Rundtrip an, der um 08.00 Uhr startet und um 18.15 Uhr wieder in Molde ankommt. Je nach Liegezeit, könnte dies passen.
Wer gerne einen Ausflug vor Ort buchen möchte kann gerne einmal hier nach Möglichkeiten suchen. Ausflüge vor Ort buchen wir in der Regel über meine-landausfluege.de* bzw. Getyourguide* oder Viator und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei meine-landausfluege.de ist die Auswahl in der Regel etwas geringer, dafür sind alle Ausflüge auf die Kreuzfahrt abgestimmt und es gibt u.a. eine Versicherung und Garantie wieder pünktlich zurück am Schiff zu sein, Wenn Ihr hier etwas findet und über unseren Link geht, könnt Ihr uns unterstützen, da wir dann eine kleine Provision erhalten.
Einkaufen
In Molde gibt es in der Innenstadt rund um die Domkirke einige Möglichkeiten des Shoppings.
Essen & Trinken
Du findest ein paar Möglichkeit zum Essen und Trinken in der Innenstadt, an der Promenade und natürlich ein paar Cafés.
Tipps und Anmerkungen
In Molde liegt man teilweise den ganzen Tag, auf einigen Kreuzfahrten aber auch nur den halben Tag. Hier kannst du entweder einen ruhigen Tag einlegen und einen Spaziergang an der Promenade bis hinter das Scanic Hotel und zurück Richtung Norden unternehmen, dann gemütlich durch die Innenstadt schlendern und die Domkirke besuchen. Oder du wagst den Aufstieg zum Hausberg Varden und genießt die Natur. Sollte im Laufe der Kreuzfahrt der Besuch eines Freilicht- und Heimatmuseums anstehen, ist Molde vielleicht die richtige Adresse. Das Museum ist fußläufig erreichbar und gehört zu den größeren Museen dieser Art. Wer die Atlantikstraße oder die Umgebung besuchen möchte, sollte entweder einmal bei der Busgesellschaft gucken, ob eine Tour in den eigenen Zeitplan passt, oder doch lieber ein Auto mieten. Auf den ersten Blick scheinen die Möglichkeiten nicht so vielfältig zu sein, aber bei genauerem Hinsehen gibt es doch einige Möglichkeiten. Einige bedürfen einer Vorplanung.
Bei den mit * markierten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Bei Buchung über diese Links könnt Ihr uns ein wenig unterstützen, für Euch entstehen keine weiteren Kosten.