Etwa 300 km nördlich vom Polarkreis liegt Tromsø, auch das Tor zum Eismeer genannt, da von hier aus viele Expeditionen zur Erforschung der Arktis und des Nordpols starten. Deswegen kann sie auch als arktische Metropole bezeichnet werden, denn Tromsø ist die Hauptstadt Nord-Norwegens. In der Stadt leben ca. 42.000 Menschen, die Kommune hat 78.000 Einwohner. Man kann sagen, dass es in Tromsø zwei „Jahreszeiten“ gibt: Von Ende Mai bis Ende Juli scheint die Mitternachtssonne, Sonnenaufgang und -untergang verschmelzen miteinander und es wird nicht dunkel – viel Zeit, um rund um die Uhr vielfältigen Aktivitäten nachzugehen. Von September bis März in der dunklen Jahreszeit lassen sich hier die Nordlichter, auch Polarlichter genannt, bestaunen. Bestaunen kann man in Tromsø auch die nördlichste Kathedrale der Welt. Wir haben Tromsø schon sowohl in der hellen als auch in der dunklen Jahreszeit erlebt. Beides hat seine Reize, die Stadt präsentiert sich so oder so als sehr bodenständig und modern zugleich. Hier kann man an der nördlichsten Universität der Welt studieren. Der größte Teil der Stadt liegt auf der Insel Tromsøya inklusive Flughafen. Eine Brücke verbindet die Insel seit 1960 mit dem Festland und dem dortigen Stadtteil Tromsdalen. Dort befindet sich auch der Hausberg Storsteinen. Vor dem Polarmeer geschützt ist Tromsø durch zahlreiche vorgelagerte Inseln und da die Gegend noch im Wirkungsbereich des Golfstroms liegt, herrscht ein für Norwegen verhältnismäßig mildes Klima.
Hafen / Liegeplatz
In Tromsø gibt es zwei Anlegestellen. Die großen Kreuzfahrtschiffe liegen ca. 4 km vom Stadtzentrum entfernt an einem der Liegeplätze 20-24 im Industriehafen im Stadtteil Breivika. Dort gibt es eine kleine Touristeninformation und Shuttlebusse in die Innenstadt. (Terminalgata, 9019 Tromsø, Norwegen)
Kleinere Kreuzfahrtschiffe sowie die Postschiffe legen direkt im Zentrum am neuen Passagierterminal Tromsø Prostneset am Kai 7 oder 8 an. Dort ist die Haupt-Touristeninformation ansässig und du befindest dich bereits mitten in der Stadt fußläufig von allen Sehenswürdigkeiten entfernt. (Kirkegata 2, 9008 Tromsø, Norwegen)
Sehenswertes
Eismeerkathedrale (Ishavskatedralen)
Hans Nilsens vei 41, 9020 Tromsdalen
Öffnungszeiten: Jan-März 11-17 (Mi 14-17, So 13-17), Apr-Mai 13-17 (Mi 14-17, 17. Mai geschl.), Jun-15. Aug 9-18 (So 13-18), 16. Aug-Dez 13-17 (Mi 14-17), 80 NOK, bis 12 J. frei
Das als Kathedrale bezeichnete Gotteshaus ist eigentlich eine Pfarrkirche, jedoch wird ihre besondere Form mit ihren zahlreichen Assoziationen dieser Bezeichnung durchaus gerecht. Die Kathedrale erhebt sich als großes Dreieck aus den Häuserreihen im Stadtteil Tromsdalen und befindet sich somit nicht auf der Insel Tromsøya, auf der das Stadtzentrum liegt. Dorthin auf das Festland also gelangst du über die große Tromsøbrua, diese Brücke ist allerdings sehr verkehrsgeplagt und zu Fuß ist es kein schönes Erlebnis sie zu überqueren, alternativ nimmst du den Bus Nr. 20 oder 24. Die Dreiecksform erinnert an die in Norwegen überall zu findenden Trockenfischgestelle, ein Samen-Zelt, einen Eisberg und vieles mehr. Besonders eindrucksvoll ist das große dreieckige Buntglasfenster zur Ostseite hin, welches die Auferstehung Jesu darstellt. Bei Tageslicht wirkt die Kathedrale dadurch von außen sehr transparent und von innen sehr lichtdurchflutet, bei Nacht erstrahlt die erleuchtete Kathedrale wie ein Leuchtturm über der Stadt. Was auch immer diese Kirche symbolisiert, sie ist eines der Wahrzeichen der Stadt und auf jeden Fall einen Besuch wert.
Storsteinen
Ebenfalls auf dem Festland in Tromsdalen befindet sich das zweite Wahrzeichen der Stadt, der so genannte Hausberg Storsteinen, der sich 421 m über dem Sund erhebt. Hinauf und hinunter kommst du bequem mit der Fjellheisen-Seilbahn, die Talstation befindet sich in der Solliveien 2 ca. 15 Min. zu Fuß entfernt von der Eismeerkathedrale (tägl. 9-00, Return 415 NOK bzw. OneWay 270 NOK, 6-17 J. 235 NOK bzw. 130 NOK). Von dort oben gibt es das ultimative Panorama über die gesamte Stadt und darüber hinaus ins Hinterland über Kvaløya bis hin zum Kvalsund, der sich zum Eismeer hin öffnet. Besonders beliebt ist ein Aufenthalt dort oben zur Zeit der Mitternachtssonne oder in der dunklen Jahreszeit zum Betrachten der Nordlichter. Der Blick von dort ist atemberaubend, wir selbst waren dort schon nachts, auch von dort kann man die Eismeerkathedrale sehen. Das Café in der Bergstation hat täglich von 10.00 bis 23.30 Uhr geöffnet.
Die zweite Möglichkeit, auf den Berg zu gelangen, ist ihn zu besteigen. Und zwar geht dies über die so genannte Sherpatrappa, eine tatsächlich von nepalesischen Sherpas angelegte Treppe aus 1200 Stufen. Ausgangspunkt ist der Fløyvegen 36 (Bus Nr. 26 zur gleichnamigen Haltestelle), dann ausgeschildert. Diese Route ist steil und etwa 1 km lang und sollte eis- bzw. schneefrei sein. Ungeachtet dieser Empfehlung sind wir einmal im April trotzdem dort hinaufgeklettert, als die Treppenstufen kaum unter dem Schnee zu erkennen waren und hatten unsere Mühe, zumal ebenfalls das Schuhwerk nicht passend war. Völlig erschöpft oben angekommen wurden wir zwar für diesen nicht ungefährlichen Kraftakt mit der beschriebenen phänomenalen Aussicht belohnt, jedoch solltest du dir gut überlegen, ob deine Kondition und die Wetterbedingungen diesen Aufstieg (oder Abstieg) zulassen. Der alternative, 4 km lange Wanderweg beginnt links von der Panoramarampe und führt in einer großen Schleife in großenteils gleichbleibender Höhe nach unten und endet am Parkplatz der Talstation der Seilbahn. Wer gerne wandert, wird für sich die Entscheidung treffen, welche der beiden Wege für den Auf- und welcher für den Abstieg in Frage kommt. Von der Bergstation geht es auch noch weiter aufwärts, einen deutlich sichtbaren Pfad hinauf zur 1,5 km entfernten und 230 m höher gelegenen Fløya.
Domkirke
Kirkegata 7
Die große Holzkirche, die ca. 800 Besuchern Platz bietet, ist die einzige Kathedrale Norwegens, die tatsächlich aus Holz gebaut ist. Sie wurde 1861 im neugotischen Stil fertiggestellt, der Innenraum ist relativ schlicht gehalten. Im Herzen der Stadt liegt sie an der Stelle, an der Tromsø ursprünglich 1252 als kleines Kirchspiel gegründet wurde, damals noch um eine kleine königliche Kapelle herum.
Arktisch-alpiner Botanischer Garten
Stakkevollvegen 200, 9019 Tromsø
Öffnungszeiten: rund um die Uhr geöffnet
Der Botanische Garten wird vom Tromsø Universitätsmuseum betrieben. Er liegt unweit des Hafens Breivika und ist für seine einzigartige und umfangreiche Sammlung von Pflanzen aus den arktischen und alpinen Regionen der Welt bekannt. Er wurde angelegt, um diejenigen Pflanzenarten zu erhalten und zu präsentieren, die in den extremen klimatischen Bedingungen dieser Regionen gedeihen.
Museen
Polarmuseum
Søndre Tollbodgate 11
Öffnungszeiten: tägl. 11-17, 110 NOK, Kinder frei
Fridtjof Nansen und Roald Amundsen brachen im 19. Jhd. von Tromsø aus zu ihren Polarexpeditionen auf. In diesem Museum erfährst du alles über diese und weitere Expeditionen und Forscher. Zudem gibt es ständige, aber auch wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen wie z.B. über das Jagen oder die speziellen Herausforderungen der Kälte, denen die Forscher ausgesetzt waren.
Polaria
Hjalmar Johansensgate 12
Eintritt: 295 NOK, 3-15 J. 150 NOK
Öffnungszeiten: Jun-Aug 10-17, Sept-Mai 10-16
Polaria ist ein Zentrum für Forschung und Informationen zum Thema Polarregionen im Allgemeinen, aber auch zur Arktis und deren marine Ökosysteme im Besonderen. Das Museum hat die visuelle Präsentation im Mittelpunkt inklusive eindrucksvoller Filme auf Großbildleinwand. Abgerundet wird das Museum durch ein großes Aquarium und ein Glastunnel, durch den du die dort lebenden Robben und Seehunde beobachten kannst. Letztere können auch beim Training und bei der Fütterung bestaunt werden, dazu gibt es extra Tickets.
Ausflüge/Umgebung:
Husky-Farm
Straumsvegen 601, 9109 Kvalya Troms
Das Husky-Villmarkssenter liegt ca. 20 km außerhalb von Tromsø und beherbergt 200 Huskys, die du unter freiem Himmel an ihren Hütten besuchen kannst. Außerdem gibt es eine kleine Welpenstation, dort ist Kuscheln erlaubt! Im Winter werden täglich kurze Husky-Schlittenfahrten angeboten – ein Erlebnis der besonderen Art! Wir selbst haben solch einen Trip gemacht, die Huskys sind einmalig. Im Frühling gibt es längere Touren zu buchen und im Sommer kannst du mit Huskys wandern sowie am Trainingsprogramm der Welpen teilnehmen. Alle Programme und Touren lassen sich auch im Office in Tromsø (Storgata 61, 9008 Tromsø) buchen, ein Bus fährt dich raus zur Farm.
Das Husky-Café auf der Farm mit leckeren Gerichten und einem besonderen Ambiente im Zelt am offenen Feuer hat Mitte Juni – Mitte August von 10.00-16.00 Uhr geöffnet.
Wer gerne einen Ausflug vor Ort buchen möchte kann gerne einmal hier nach Möglichkeiten suchen. Ausflüge vor Ort buchen wir in der Regel über meine-landausfluege.de* bzw. Getyourguide* oder Viator und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei meine-landausfluege.de ist die Auswahl in der Regel etwas geringer, dafür sind alle Ausflüge auf die Kreuzfahrt abgestimmt und es gibt u.a. eine Versicherung und Garantie wieder pünktlich zurück am Schiff zu sein, Wenn Ihr hier etwas findet und über unseren Link geht, könnt Ihr uns unterstützen, da wir dann eine kleine Provision erhalten.
Einkaufen
Storgata ist die Haupteinkaufsstraße mit zahlreichen Geschäften jeglicher Art. Da sie auch im Zentrum der Stadt liegt, lädt sie bei einem Stadtbummel eh zum Bummeln ein.
Essen & Trinken
Wir selbst haben schon bei Peppes Pizza gegessen in sehr uriger Atmosphäre und mit gutem Preis-Leistungsverhältnis (Stortorget 2). Und wir haben eine ausgiebige Pause eingelegt im Café Sørtorget, welches auch ein Second-Hand-Laden beinhaltet (Frederik Langes gate 9). Dort gibt es auch die veganen Kaffeevarianten mit Soja- und Hafermilch.
Ansonsten kannst du dich einfach umschauen, es lässt sich immer etwas finden, dass den Ansprüchen genügt.
Tipps und Anmerkungen
Tromsø ist wunderbar zu Fuß zu erkunden. Ein Stadtrundgang der teilweise als Fußgängerzone ausgestalteten Hauptstraße Storgata entlang führt an den alten, noch vorhandenen Holzbauten vorbei. Am Sund entlang kommst du am kleinen Hafen vorbei, weiter dann am Kreuzfahrtkai und schließlich an der kleinen Bucht mit dem Museumsschiff Polstjerna und dem Museum Polaria. Auch das gegenüberliegene Festland Tromsdalen ist noch zu Fuß erreichbar.
Bei den mit * markierten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Bei Buchung über diese Links könnt Ihr uns ein wenig unterstützen, für Euch entstehen keine weiteren Kosten.