Geiranger

Die Küste von Norwegen ist gekennzeichnet durch die unzähligen Fjorde, die sich teils tief ins Landesinnere verzweigen. Einer der bekanntesten und zweifelsohne schönsten und daher beliebtesten Fjorde ist der Geirangerfjord. Er ist 16 km lang und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Auf der Fahrt durch den Fjord passierst du spektakuläre Wasserfälle, darunter die berühmten „Sieben Schwestern“, „Der Freier“ oder „Der Brautschleier“. An seinem Ende liegt das kleine Dorf Geiranger. Dieser Fjord lässt sich jedoch nicht nur von der Wasserseite aus erleben – vielmehr empfehlen wir dir hier die Aussicht von oben auf den einmaligen Meeresarm. Im Folgenden stellen wir drei Möglichkeiten vor, eine spektakulärer als die andere.

Hafen / Liegeplatz

Es gibt im kleinen Geiranger in der Nähe des Fähranlegers direkt an der RV63 tatsächlich ein „Cruise Terminal“ und sogar einen mobilen (!) „Cruise Pier“, jedoch ankert das Schiff ein Stück vom Ufer entfernt, da der Fjord zum Dorf hin sehr flach wird. Die Passagiere werden entweder getendert oder sie laufen über den so genannten 236 m langen „Sea Walk“ direkt zu Fuß vom Schiff ans Ufer.

Sehenswertes

Aus dem Dorf heraus führt ein kleiner Wanderweg entlang des dort mündenden Baches hinauf bis zu einem der Wasserfälle. Ebenso oberhalb des Dorfes lohnt sich ein Abstecher zur dort gelegenen Kapelle, von der aus man einen ersten Blick über den Fjord genießen kann.

Ansonsten ist Geiranger ein wirklich kleines Dorf und hat nur ein paar kleine Läden und Cafes. Das Atemberaubende an Geiranger ist nicht das Dorf selbst, sondern die Lage am Fjord und die atemberaubende Natur, die man von hier aus genießen kann. Besonders beeindruckend ist gerade die Fahrt durch den Fjord, diese sollte man auf jeden Fall von Deck aus genießen.

Museen

Empfehlenswerte Museen gibt es aus unserer Sicht in und um Geiranger nicht.

Ausflüge/Umgebung:

Adlerkehre

Zur so genannten Adlerkehre, der Ørnesvingen, führt die gewundene Serpentinenstraße Ørnevegen am von Geiranger aus gesehen rechten, also nördlichen Steilufer für 7 km hinauf. Es ist die als „Goldroute“ bekannte RV63 Richtung Eidsdal und Åndalsnes. An der Adlerkehre gibt es Parkbuchten, so dass du dort eine Weile auf der Aussichtsplattform verbringen und die großartige Aussicht auf den Fjord auf dich wirken lassen kannst.

Dalsnibba

Eine der spektakulärsten und berühmtesten Aussichtsplattformen ist der Skywalk auf dem Berggipfel des  1450 m hohen Dalsnibba. Aus Geiranger heraus braucht man ca. 30 Min. für die 20 km der RV63 in südlicher Richtung folgend, dabei sind 11 Haarnadelkurven und teilweise eine Steigung von 10 % zu meistern. Es gibt Zwischenstopps für tolle Aussichten auf den Fjord, jedoch geht nichts über das Highlight, den Fjord schließlich von ganz oben über 5 km Luftlinie zu bewundern. Von der RV63 zweigt die auf den Dalsnibba führende Mautstraße ab. Sie ist 24 Stunden täglich von Mai bis Oktober geöffnet, für ein Auto bezahlst du 330 NOK.

Doch wahrscheinlich wirst du den Ausflug eher vom Schiff aus buchen und dann mit einem Bus dort hochgebracht werden. Ein Shop und Toiletten auf der Aussichtsplattform sind von Mai bis September in der Kernzeit von 9.30 – 16.30 Uhr geöffnet.

Wir haben den Dalsnibba schon auf verschiedene Weisen erlebt: Einmal – was sehr selten vorkommen soll – war das Fjordtal komplett mit dicken Wolken verhangen, der Anblick der „Watte“ zu unseren Füßen, während wir selbst von der Sonne beschienen wurden, war auch besonders. Ein anderes Mal gab es im Oktober einen Wintereinbruch mit plötzlichem Schneefall, so dass der Ausflugsbus von der Straße gerutscht ist und wir den Abstieg an der Straße entlang selbst bewältigen mussten.

Wer gerne einen Ausflug vor Ort buchen möchte kann gerne einmal hier nach Möglichkeiten suchen. Ausflüge vor Ort buchen wir in der Regel über meine-landausfluege.de* bzw. Getyourguide* oder Viator und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei meine-landausfluege.de ist die Auswahl in der Regel etwas geringer, dafür sind alle Ausflüge auf die Kreuzfahrt abgestimmt und es gibt u.a. eine Versicherung und Garantie wieder pünktlich zurück am Schiff zu sein, Wenn Ihr hier etwas findet und über unseren Link geht, könnt Ihr uns unterstützen, da wir dann eine kleine Provision erhalten.

Einkaufen

Entlang des Geirangervegen gibt es eine Vielzahl traditioneller norwegischer Holzhäuser und Geschäfte mit lokaler Handwerkskunst und Souvenirs.

Essen & Trinken

Unten am Wasser gibt es einige Restaurants, die wir aber nicht alle selbst getestet haben. In der Brasserie Posten (Geirangervegen 4) sind wir eingekehrt, nettes Ambiente und leckeres Essen. Außerdem stößt man u.a. auf die Fiskekaka (Geirangervegen 10) und die Berserk Bar & Grill (Maråkvegen 31). Lasse dich einfach vor Ort treiben, das Dorf ist überschaubar, du findest mehrfach lokale norwegische Delikatessen.

Tipps und Anmerkungen

Auf eigene Faust kannst du einiges im Umkreis von Geiranger selbst erkunden mit Hilfe von Elektroautos. Neben den großen Autovermietungen ist ein Anbieter die eMobility mit seinen kleinen E-Autos, zu mieten für 2 Stunden bei emob.no inklusive GPS-System und Audioguide ab 1790 NOK für zwei Personen in der Zeit vom 30. April bis zum 22. Oktober.

In Hellesylt, am Eingang zum Geirangerfjord gelegen, wird oftmals ein kurzer Zwischenstopp eingelegt, damit Passagiere ein- oder aussteigen können, die über die Reedereien einen Ganztagesausflug gebucht haben. Hierbei handelt es sich um Überlandausflüge, die entweder in Hellesylt starten und in Geiranger enden oder andersherum. Normalerweise kann man ohne diese Ausflugsbuchung nicht in Hellesylt von Bord. Wenn man den Fjord und die Umgebung also aus zwei Perspektiven erleben möchte, so muss man in diesem Fall einen der angebotenen Ausflüge über die Reederei buchen.

Bei den mit * markierten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Bei Buchung über diese Links könnt Ihr uns ein wenig unterstützen, für Euch entstehen keine weiteren Kosten.

Nach oben scrollen