Mit ca. 270.000 Einwohnern (in der Stadt) bzw. 290.000 Einwohnern (in der Kommune) ist die am Byfjord gelegene Hafenstadt Bergen die zweitgrößte Stadt in Norwegen. Die Kommune Bergen ist insgesamt von 7 Hügeln und 7 Fjorden umgeben. Nicht nur landschaftlich, sondern auch geschichtlich und kulturell hat Bergen Einiges zu bieten. Die bunten Holzhäuser des alten Hanseviertels Bryggen in der Innenstadt gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe, ebenso zeugt der Fischmarkt von der langen Tradition Bergens als Handelsknotenpunkt im Westen Norwegens. Immer noch ist Bergen auch ein Zentrum für Kunst und Musik. Hier lebte der bekannte Komponist Edvard Grieg von 1843 bis 1907. In Bergen beginnen die Postschiffe der Hurtigruten ihre Touren und in Bergen beginnt bzw. endet die berühmte Bergbahn aus Oslo.
Hafen / Liegeplatz
Bergen verfügt insgesamt über sieben Liegeplätze für Kreuzfahrtschiffe. Fünf Piers liegen nicht weit entfernt vom alten Handelsviertel Bryggen: Am Skoltengrunnskaien 1 (Anlegestellen Skolten Syd 3 und Skolten Nord 1) und am Bontelabo 2 machen Kreuzfahrtschiffe besonders häufig fest. Man befindet sich dann bereits fußläufig zum Zentrum. Weitere Anlegestellen sind in der Nähe des Hurtigruten-Terminals in der Nøstegaten 30 und im Jekteviksveien (Jekteviksterminalen 2) im südwestlichen Teil der Stadt. Shuttle Busse werden von einzelnen Kreuzfahrtgesellschaften angeboten, jedoch ist auch von dort aus der Weg in die Innenstadt gut zu Fuß zu bewältigen.
Sehenswertes
Bryggen
Eigentlich selbstverständlich ist ein Stadtrundgang im alten mittelalterlichen Stadtkern, dem Hanseviertel Bryggen. Die bunten Holzhäuser mit ihren markanten Giebeln und teilweise angebrachten Kränen bilden zusammen das für Bergen charakteristische Stadtbild an der gleichnamigen Straße direkt am Ostufer des Hafenbeckens Vågen. Beim Schlendern durch die schmalen Seitengassen lässt sich erahnen, wie umtriebig hier ca. 400 Jahre lang mit verschiedensten Gütern gehandelt wurde. Die hanseatischen Kaufleute aus dem Deutschen Hanseverband etablierten an dieser Stelle ein Auslandkontor und lebten und arbeiteten hier von ca. 1350 bis 1764. Nach dem großen Brand 1702 und ein weiteres Mal 1955 wurde das Viertel stilecht nach alter Bauweise neu errichtet. Es ist mit seinen 61 unter Denkmalschutz stehenden Häusern Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Heute im 21. Jahrhundert ist es ein Ort mit abwechslungsreichem Geschäftsleben, vielen Läden, Restaurants, Ateliers, Büros und Handwerksbetrieben. Das Bryggens-Museum gibt detaillierte Einblicke in den Alltag der Lebens- und Arbeitswelt der Menschen im Mittelalter.
Fisketorget (Fischmarkt)
An der Stirnseite des Hafenbeckens Vågen befindet sich der Fischmarkt am Torget. Es ist der trubeligste und bekannteste Platz in Bergen. Längst kann man hier nicht mehr nur frischen und getrockneten Fisch kaufen. Es werden ebenso Blumen, Wurstwaren, Obst, Gemüse und Käse sowie Handwerkskunst und Souvenirs feilgeboten. An den Platz angrenzend liegt die Fischhalle Mathallen, in dem ganz frisches Seafood verkauft wird. Die Atmosphäre solltest du einfach mal auf dich wirken lassen. Im 1. Stock hat die Touristeninformation ihren Sitz.
Fløyen
Fløibanen,Vetrlidsallmenningen 23A
Öffnungszeiten: Mo-Fr 7.30-23.00, Sa/So 8.00-23.00, ab 70 NOK Erw. Einzelfahrt
Der 320 m hohe Fløyen ist quasi der Hausberg von Bergen. Hinauf und hinunter kommt man entweder – wenn genug Zeit eingeplant werden kann – zu Fuß auf einer Wanderung durch die Wohnviertel oder aber mit der Fløibanen von 1918. Die schienengeführte Standseilbahn bringt einen direkt aus dem Zentrum in knapp 8 Min. nach oben. Dort erwartet einen eine Aussichtsplattform mit herrlichem Blick über Bergen und die Fjordlandschaft. Solltest du von einem Regenschauer überrascht werden – so ist es uns auch passiert – kannst du die Zeit in der dort befindlichen Gastronomie verbringen. Allerdings ist ein solcher Regenschauer in der regenreichsten Stadt Europas (ca. 250 Regentage jährlich) nicht wirklich eine Überraschung. Vom Fløyen aus lassen sich Wanderwege erkunden oder erradeln, es gibt einen Abenteuerspielplatz und viele Picknickplätze.
Museen
Bryggens Museum
Dreggsallmenningen 3
Öffnungszeiten: tägl. 11-15, Sommer 10-17, 140 NOK, erm. 70 NOK, bis 17 J. frei
Die Hauptausstellung „Below Ground“ zeigt u.a. anhand von archäologischen Fundstücken die Lebensweise der Menschen im Mittelalter in Bergen und West-Norwegen auf. Die Ausstellungsexponate geben ebenfalls Auskunft über Kleidung und Architektur zu jener Zeit.
Hanseatisches Museum
Finnegården 1A
Eintritt: 150 NOK, erm. 75 NOK, frei bis 18 J.
Öffnungszeiten: Mo-So 11-15
Das Hanseatiske Museum befindet sich seit 1872 in einem der deutschen Kaufmannshäuser in Bryggen. Es zeigt, wie im Hanseviertel gelebt und gearbeitet wurde. Due kannst die Wohnräume sowie die Büros und Lager besichtigen, außerdem die so genannten Schøtstuben, die letzten hanseatischen Versammlungsräume der Welt. Wir selbst fanden das Museum relativ klein und insgesamt enttäuschend.
Gamle Bergen Museum
Nyhavnsveien 4, Elsesro
Öffnungszeiten: Ende Mai – Anf. Sept. 10-15
Eintritt: 160 NOK, erm. 80 NOK, frei bis 17 J.
Gamle Bergen bedeutet “Altes Bergen” – das Freilichtmuseum befindet sich ein wenig außerhalb nördlich des Zentrums im Ortsteil Elsesro. Es zeigt das Stadtbild im 18. Jahrhundert, als Bergen Europas größte Holzstadt war. Das Museum besteht aus Nachbauten von Privathäusern, Geschäften und Handwerksbetrieben aus dem 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Museum kann man die Häuser betreten, die alten Fenster und Türen öffnen und in jedem Raum auf Szenerien stoßen, die das Leben, wie es früher war, darstellen. Man trifft und sieht sogar noch Menschen aus dem 18. Jahrhundert – Schauspieler, die einem das Leben von damals noch eindrucksvoller näherbringen. Für den Moment vergisst man, dass man sich im 21. Jahrhundert befindet. Der Außenbereich des Freilichtmuseums ist das ganze Jahr hindurch begehbar, sozusagen wie ein kleiner Stadtteil. Die Häuser selbst sind jedoch nur im Sommer zugänglich. [Website].
Das Freilichtmuseum ist erreichbar vom Zentrum aus zu Fuß über 3,5 km in etwa 45-60 Minuten. Angenehmer und natürlich schneller ist die Anfahrt vom Zentrum aus mit dem Boot „Beffen“ oder mit dem Bus der Linien 3, 4, 19 oder 16E ab Torget zur Haltestelle Gamle Bergen.
Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen
Troldhaugvegen 65, 5232 Paradis
Öffnungszeiten: tägl. Die-Fr 11-16, Sa/So 11-17
Eintritt: 130 NOK, erm. 90 NOK, bis 18 J. frei
Troldhaugen war das Zuhause des berühmtesten norwegischen Komponisten Edvard Grieg, er wurde 1843 in Bergen geboren und starb dort 1907. In der Villa verbrachte er 22 Sommer und komponierte dort viele seiner Werke in seiner kleinen Gartenhütte. Das Museum umfasst sowohl die Villa als auch das Gartenhäuschen, welches sich in dem Zustand befindet, wie er es verlassen hat. Es finden regelmäßig Konzerte statt, zum einen im Wohnzimmer der Villa für bis zu 40 Zuhörer (auch für private Veranstaltungen) und zum anderen in einem neu gebauten Konzertsaal nebenan für bis zu 200 Besucher. Troldhauegen liegt etwa 8 km südlich von Bergen und ist am besten über die E39 mit dem Auto erreichbar. Alternativ gelangt man mit der Bybanen Stadtbahn (Linie 1) plus 20-30 Min. Fußweg dorthin.
Ausflüge/Umgebung:
Ulriken
Neben den oben schon erwähnten außerhalb der Stadt liegenden Museen „Gamle Bergen“ und „Troldhaugen“ gibt es auch für Outdoor-Fans und Wanderlustige ein beliebtes Ausflugsziel: den Ulriken. Er ist mit 643 m der höchste der sieben Berge, die die Stadt umgeben. Man erreicht den Gipfel des Ulriken mit einer Seilbahn, die ganzjährig in Betrieb ist (einfache Fahrt ab 210 NOK Erw., 365 NOK Rundticket). Die Talstation der Seilbahn befindet sich in der Nähe des Haukaland Universitätskrankenhauses, und zwar in der Haukelandsbakken 40. Es fährt auch der Ulriksbussen alle 30 Minuten in der Nähe der Touristeninformation dorthin ab. Das Panorama vom Gipfel aus ist natürlich einmalig, ein Restaurant ist auch vorhanden. Es gibt Wandermöglichkeiten verschiedener Schwierigkeitsgrade. Ausgestattet mit Wanderschuhen kann man in ca. 5 Stunden auch den 15 km langen Weg von dort über die Hochebene Vidden hinüber nach Fløyen (s.o.) laufen.
Wer gerne einen Ausflug vor Ort buchen möchte kann gerne einmal hier nach Möglichkeiten suchen. Ausflüge vor Ort buchen wir in der Regel über meine-landausfluege.de* bzw. Getyourguide* oder Viator und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei meine-landausfluege.de ist die Auswahl in der Regel etwas geringer, dafür sind alle Ausflüge auf die Kreuzfahrt abgestimmt und es gibt u.a. eine Versicherung und Garantie wieder pünktlich zurück am Schiff zu sein, Wenn Ihr hier etwas findet und über unseren Link geht, könnt Ihr uns unterstützen, da wir dann eine kleine Provision erhalten.
Einkaufen
Die Einkaufspassage Galleriet nur wenige Meter vom südlichen Ende des Hafenbeckens entfernt am Anfang der Fußgängerzone ist ein traditionsreiches, gut besuchtes Einkaufszentrum mit mehr als 60 Läden und Lokalen. Ansonsten gibt es viele Geschäfte über die Innenstadt verteilt. An etwa 20 Samstagen im Jahr findet am Bryggen vor den bunten Holzhäusern der Bauernmarkt (Bondens marked) mit regionalen, ökologischen Produkten aus der Region statt.
Essen & Trinken
Auf seine Kosten kommt man überall in der Innenstadt.
Besonders schön ist es natürlich vor Bryggen mit Blick auf den Hafen eine Kleinigkeit zu trinken. Allerdings zahlt man hier natürlich auch für die Atmosphäre einen entsprechenden Aufpreis.
Auch auf dem Fischmarkt kann man sehr gut etwas essen, allerdings sollte man hier darauf achten, was in den Gerichten verarbeitet wird. In Norwegen ist es eben ganz normal, auch Wal zu verarbeiten.
Tipps und Anmerkungen
Die Bahn hinauf auf den Fløyen solltest du entweder ganz früh am Tag oder so spät wie möglich vor der Rückkehr aufs Schiff nehmen, ansonsten hast du eventuell das Pech, sehr lange in der Warteschlange zu stehen. Am besten ist es also, diesen Ausflug als erstes zu starten, wenn du von Bord gehst. Am Nachmittag lässt sich die Zeit für die Fahrt inklusive Verweildauer auf dem Berg schlecht einschätzen oder planen, bevor du dich rechtzeitig auf den Weg zurück zum Schiff machen musst. Sei in Bergen immer mit wetterfester Kleidung ausgestattet und wappne dich für den nicht selten auftretenden Regen.
Bei den mit * markierten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Bei Buchung über diese Links könnt Ihr uns ein wenig unterstützen, für Euch entstehen keine weiteren Kosten.