MSC

Konzern

MSC Cruises

Flotte

MSC ist eine der weltweit größten Kreuzfahrtgesellschaften und verfügt insgesamt über 23 Kreuzfahrtschiffe. Zudem sind einige weitere Schiffe fest bestellt, so dass die Flotte weiter anwachsen wird. In der Flotte gibt es verschiedene Klassen. Die älteste Klasse ist die sogenannte Lirica Klasse. In dieser Klasse befindet sich auch das älteste Schiff der Reederei, nämlich die MSC Lirica aus dem Jahre 2003. Diese Klasse besteht aus insgesamt vier Schiffen welche jeweils bis zu 2.000 Passagiere aufnehmen. Die nächste Klasse ist die Musica Klasse. Diese Klasse besteht ebenfalls aus vier Schiffen und bietet jeweils Platz für bis zu 3.200 Passagiere. Seit 2008 gibt es auch die Fantasia Klasse, welche ebenfalls aus vier Schiffen besteht, diese Klasse bietet insgesamt Platz für ca. 4.300 Passagiere. Die neueren Schiffe der Flotte befinden sich in der Meraviglia Klasse und in der Seaside Klasse. Die Meraviglia Klasse besteht aus insgesamt fünf Schiffen mit einer Kapazität von bis zu 5.300 Passagieren. Auf den vier Schiffen der Seaside Klasse können etwa 5.100 bzw. 5.600 Passagiere Platz finden. Die allerneueste Klasse ist die sogenannte World Klasse, diese soll am Ende aus insgesamt sechs Schiffen bestehen. Auf diesen Schiffen haben insgesamt bis zu 6.700 Passagiere Platz.
Die verschiedenen Klassen sind untereinander ziemlich unterschiedlich, was man allein schon an der Größe merken kann. Je größer die Schiffe sind, desto mehr verschiedene Möglichkeiten bieten sie natürlich. Wenn du dir diese Verhältnisse anguckst, kann jeder das Schiff finden, dass er am liebsten mag: seien es die kleinen Schiffe mit der etwas persönlicheren Atmosphäre, wie z.B. die MSC Lirica, oder die ganz großen Schiffe, wie z.B. die World Europa, auf der wahrscheinlich alles geboten wird, was man sich heutzutage auf einem Kreuzfahrtschiff vorstellen kann.

Bordsprache

Englisch.
In erster Linie ist die Bordsprache Englisch. Alle Durchsagen werden aber auch in den Sprachen gemacht, von denen sich ausreichend Passagiere an Bord befinden. Hier kannst du auf jeden Fall von den Sprachen deutsch, französisch, spanisch und italienisch ausgehen. Es gibt das ein oder andere Crew- Mitglied, das auch deutsch spricht, und einen speziellen Ansprechpartner für die deutschen Reisenden. Ansonsten ist es sehr hilfreich, sich auf Englisch mit der Crew unterhalten zu können. Alle Bordprogramme und Speisekarten usw. sind für deutsche Passagiere auch in Deutsch erhältlich.

Essen und Kulinarik

Der Fokus bei MSC liegt auf den Bedienrestaurants. Am Abend bekommst du in einem der Hauptrestaurants einen festen Tisch und eine feste Tischzeit zugewiesen. Hier wird in der Regel drauf geachtet, dass diejenigen, die an einem Tisch sitzen, die gleiche Sprache sprechen. Solltest du aus irgendeinem Grund einmal nicht mit den weiteren Tischnachbarn zufrieden sein, kannst du auf Nachfrage einen anderen Tisch zugewiesen bekommen. Natürlich gibt es auf allen Schiffen auch ein Buffetrestaurant. Hier liegt allerdings nicht der Fokus der Reederei, daher solltest du gerade am Abend davon ausgehen, dass das Essensangebot in den Bedienrestaurants um einiges besser ist. Durch die meist relativ günstigen Einstiegspreise bei MSC solltest du in den Restaurants kein Sternenniveau erwarten. Allerdings ist das Essen für die Preisklasse, in der man sich befindet, wirklich annehmbar und teilweise sehr gut. Du darfst allerdings nicht vergessen, dass du dich auf einem Schiff einer internationalen Reederei befindest, und somit nicht alles wie in Deutschland ist. Auf allen Schiffen gibt es die Möglichkeit, in sogenannte Spezialitätenrestaurants zu gehen, die dann aufpreispflichtig sind. Auf den kleineren Schiffen kann dies ein Sushi-Restaurant sein, je größer das Schiff ist, desto mehr Möglichkeiten gibt es natürlich. Die World Europa bietet z.B. insgesamt 13 verschiedene Restaurants an. Die Preise für Getränke sind etwas höher als die, die man an Land erwartet, gerade für alkoholische Getränke. MSC bietet eine vielfältige Möglichkeit von Getränkepaketen an, die du dir vor der Kreuzfahrt genauer anschauen solltest, um dann abzuwägen, ob es für einen günstiger ist, ein Getränkepaket zu erwerben oder die Getränke einzeln vor Ort zu bezahlen.

Publikum

Das Publikum auf MSC Schiffen ist international. Eine der größten Gruppen machen meistens Italiener aus. Je nach Destination und Jahreszeit sind mehr oder weniger Deutsche an Bord. Geht es in den Norden und einer der Abfahrtshäfen liegt in Deutschland, dann kannst du davon ausgehen, dass sehr viele Deutsche an Bord sein sollten. Bist du allerdings im Mittelmeer unterwegs, wird der Großteil Italiener oder Spanier sein. Sucht man sich eine Kreuzfahrt in Südamerika aus, wird man wiederum sehr viele Brasilianer und kaum Deutsche an Bord finden. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf das Ausflugsangebot. Je mehr Deutsche an Bord sind, desto mehr deutschsprachige Ausflüge werden angeboten. Da die Ausflüge in verschiedenen Sprachen angeboten werden, kann es durchaus sein, dass auch einmal in einem Bus die deutschsprachigen und z.B. die französischsprachigen Gäste zusammengefasst werden und der Ausflug auf beiden Sprachen durchgeführt wird. Wer hier der englischen Sprache mächtig ist, hat ein größeres Angebot an Ausflugsmöglichkeiten.
Insgesamt kannst du allerdings auf den Schiffen von MSC davon ausgehen, dass das Publikum sehr durchmischt ist und die Atmosphäre auf jeden Fall um einiges lauter ist als auf deutschsprachigen Schiffen. Du kannst auf allen Schiffen deine ruhigen Plätze finden, aber an vielen Stellen kann es auch sehr trubelig und laut werden.

Sport & Wellness

Auf allen Schiffen von MSC findest du einen großen Wellnessbereich und ebenfalls ein vielfältiges Sportangebot. Es gibt ein Fitnesscenter, Sportplätze und auch teils gegen Aufpreis Wellnessoasen. Anwendungen kann man ebenfalls gegen Aufpreis buchen, du solltest allerdings beachten, dass diese deutlich teurer sind als in Deutschland. Sportkurse werden ebenfalls, teils aufpreispflichtig, angeboten. Auf allen Schiffen ist ebenfalls mindestens eine Sauna vorhanden, die aber in der Regel auch extra kostet.

Kleiderordnung

Die Kleiderordnung ist leger, an einigen Abenden wird jedoch auch schickere Kleidung empfohlen. Wer das nicht möchte, kommt aber durchaus auch mit einer schicken Jeans und z.B. einem Poloshirt in die Bedienrestaurants. Auch wenn du nur ein T-Shirt trägst, wirst du in der Regel in die Restaurants gelassen. Diese Abende werden aber von vielen Passagieren durchaus dazu genutzt, sich wirklich schick zu machen.
In der Regel gibt es auch eine white night, bei der weiße Kleidung empfohlen wird und eine italienische Nacht, bei der die Farben Italiens empfohlen werden. Gerade die Italiener an Bord halten sich sehr gerne daran.

Anmerkungen

Bei MSC solltest du wirklich wissen, dass die Atmosphäre durchaus wuseliger und lauter ist als auf deutschen Schiffen. Gleichzeitig solltest du wissen, dass es durchaus üblich ist, dass Passagiere an mehreren Häfen ein- und aussteigen können und somit immer wieder etwas Unruhe auf dem Schiff aufkommt. Zudem kannst du das Essen natürlich nicht mit einer Luxusreederei vergleichen. Das Essen ist durchweg gut und solide und für das Preis-Leistungsverhältnis völlig akzeptabel. Wer damit gut leben kann, wird auf diesen Schiffen glücklich werden können. Wer mehr Luxus und ruhige Atmosphäre schätzt, sollte sich entweder überlegen, eine Kabine im sogenannten Yachtclub zu buchen, oder doch eine andere Gesellschaft in Betracht zu ziehen. Auf den meisten Schiffen von MSC gibt es das sogenannte Yachtclub-konzept, dies ist sozusagen ein Konzept für ein Schiff auf dem Schiff. Hier gibt es ein eigenes Restaurant mit besserem Essen, meist einen Butlerservice und eigene Bereiche, zu denen der Rest der Passagiere keinen Zugang erhält. Diese Bereiche versprechen mehr Luxus als die anderen Bereiche und du kannst trotzdem die großen Shows im Theater oder die vielfältigen Angebote der riesigen Schiffe nutzen.
Mittlerweile hat MSC auch immer wieder gute Angebote für Alleinreisende. Wer alleine unterwegs ist und ein wenig flexibel, wird hier mittlerweile auch immer wieder fündig und es gibt sogar Angebote, bei denen MSC auf den Zuschlag komplett verzichtet. Wer allerdings auf einen ganz bestimmten Termin angewiesen ist und eine ganz bestimmte Route fahren möchte, wird teilweise auch erleben, dass er 100% Zuschlag bezahlen muss, was oft gefühlt noch um einiges mehr ist, weil einige Angebote nicht für Alleinreisende gelten und sich der Zuschlag dann auf den Grundpreis bezieht. Insgesamt ist aber MSC gerade nach der Pandemie viel offener für Alleinreisende geworden.
Die Mitgliedschaft im MSC Voyagers Club ist sehr zu empfehlen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und bietet direkt bei der Buchung schon einmal einen Rabatt. Grundsätzlich sind dies schon einmal 5%. Bei ausgesuchten Reisen oder bei frühzeitigen Buchungen können dies durchaus auch schon einmal 20% werden. Zusätzlich gibt es den ein oder anderen Vorteil an Bord.

Buchen

Wenn ihr eine Reise mit MSC buchen möchtet und uns ein wenig unterstützen möchtet, dann bucht gerne über unseren Link von e-hoi. Dies ist ein sogenannter Affiliate-Link. Für euch ergibt sich kein Unterschied, aber uns könnt ihr damit ein wenig unterstützen. Um uns die Buchung zuweisen zu könnnen, müssen bitte die Cookies akzeptiert werden.

Nach oben scrollen