Royal Caribbean

Konzern

Royal Caribbean International

Flotte

Die Flotte besteht momentan aus 29 Schiffen und ist damit die momentan größte Flotte einer Reederei. Die Schiffe sind unterschiedlich alt und gehören verschiedenen Klassen an. Die ältesten Schiffe sind ab 1993 gebaut worden und gehören zur Vision-Klasse. Sie wurden ab 1996 in Dienst gestellt und fassen ca. 2.500 Passagiere. Danach wurde die Radiance-Klasse (ebenfalls ca. 2.500 Passagiere) und die Voyager-Klasse gebaut. Ab der Voyager of the Seas gibt es die berühmte „Royal Promenade“. Sie war bei Indienststellung das größte Kreuzfahrtschiff der Welt mit ca. 3.800 Passagieren. Ab hier haben die Schiffe der Reederei regelmäßig den Titel des größten Kreuzfahrtschiffes der Welt. Es folgen die Freedom-Klasse (ab 2006) mit ca. 4.370 Passagieren und die Oasis-Klasse (seit 2009) mit fast 6.300 Passagieren. Seit 2014 wurde die Quantum-Klasse mit bis zu 4.900 Passagieren gebaut. Die neueste Klasse ist die Icon-Klasse. Hier finden bis zu 7.500 Passagiere Platz. Dies sind wieder die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt mit einer Bruttoraumzahl von ca. 250.000.
Durch die unterschiedlichen Klassen sind die Schiffe natürlich sehr unterschiedlich. Die älteren Schiffe sind eher klassisch, auf den neueren Schiffen findest du alles, was du dir auf einem Kreuzfahrtschiff vorstellen kannst, bis hin zu einem großen Central-Park mit echten Pflanzen.

Bordsprache

Englisch.
Speisekarten sind meist auch auf deutsch erhältlich.

Essen und Kulinarik

Der Schwerpunkt liegt hier auf den Bedienrestaurants mit mehrgängigen Menüs. Die Buffetrestaurants sind aber ebenfalls sehr gut. Meistens kannst du dich in den Bedienrestaurants für einen festen Tisch mit einer festen oder freien Tischzeit entscheiden. Hier wird versucht, dass die Gäste trotzdem zum gleichen Kellnerteam wie am Abend zuvor kommen. Je nach Schiffsklasse gibt es eine Auswahl an inkludierten und zuzahlungspflichtigen Spezialitätenrestaurants. Die Qualität ist in den inkludierten Restaurants in der Regel sehr gut, so dass du ohne Spezialitätenrestaurants auskommen kannst. Allerdings bieten die Spezialitätenrestaurants teilweise auch Erlebnisse. Hier sei zum Beispiel das „Wonderland“ erwähnt, welches alle Sinne ansprechen soll und Speisen bietet, die du sonst so nicht bekommst, zum Beispiel ein Gericht mit flüssigem Hummer. Die Kellner sind passend zum Ambiente gekleidet.
Insgesamt solltest du gerade bei alkoholhaltigen Getränken mit höheren Preisen rechnen, wie bei eigentlich allen amerikanischen Reedereien. Es gibt viele verschiedene Getränkepakete, die ebenfalls einen ziemlich hohen Preis haben können, wenn du das größte Paket haben möchtest. Auch hier solltest du vorher genau hingucken, was zu dir passt und dir überlegen, ob es sich für einen persönlich lohnt.

Publikum

Die Gäste sind international. Es kommen viele aus Amerika, auch wenn die Schiffe in Europa fahren. Hier kommen dann auch viele Europäer und einige Deutsche an Bord. Es kann aber auch vorkommen, dass, gerade in Amerika, kaum deutsche Gäste an Bord sind. Je neuer und größer das Schiff ist, desto durchmischter und jünger wird das Publikum in der Regel. Auf den kleineren und älteren Schiffen ist das Publikum meist auch etwas älter.

Sport & Wellness

Auf allen Schiffen gibt es ein großes Wellness- und Sportangebot, seien es das Fitnessstudio, der große Spa-Bereich oder die Saunen. Auch Sportplätze gibt es auf allen Schiffen. In der Regel findest du auch Minigolf, natürlich Pools und den bekannten „Flowrider“ zum Surfen. Auf den größeren Schiffen gibt es Ziplines, Wasserrutschen und vieles mehr.

Kleiderordnung

Die Kleiderordnung ist eher leger. An manchen Abenden gibt es Galaabende, an denen eine schickere Kleidung empfohlen wird. Da es sich aber um ein amerikanisches Schiff handelt, findest du an solchen Abenden das komplette Spektrum der Kleidung.

Anmerkungen

Die Reederei besitzt regelmäßig das größte Kreuzfahrtschiff der Welt und löst es mit den Neubauten immer wieder selbst ab. Die Shows sind nicht mit denen auf deutschen Schiffen vergleichbar. Sie haben oft Broadway-Qualität und sind sogar oft auch Broadway-Produktionen. Neben den normalen Shows gibt es teilweise Eis-Shows oder zum Beispiel auch das Aquatheater mit Wasserspringern. Gerade auf den größeren Schiffen gibt es Passagiere, die das Schiff die ganze Woche nicht verlassen, weil es genug zu entdecken gibt. Royal Caribbean besitzt eine Privatinsel in der Karibik, die quasi bei jeder Karibikkreuzfahrt angelaufen wird. Wer viel Unterhaltung, gutes Essen und ein amerikanisches und internationales Publikum haben möchte, wird sich hier wohlfühlen. Die Unterschiedlichkeit der Schiffe sollte bei der Buchung beachtet werden, gerade wenn dir bestimmte Angebote wichtig sind.

Buchen

Wenn ihr eine Reise mit Royal Caribbean buchen möchtet und uns ein wenig unterstützen möchtet, dann bucht gerne über unseren Link von e-hoi. Dies ist ein sogenannter Affiliate-Link. Für euch ergibt sich kein Unterschied, aber uns könnt ihr damit ein wenig unterstützen. Um uns die Buchung zuweisen zu könnnen, müssen bitte die Cookies akzeptiert werden.

Nach oben scrollen